
Kinderosteopathie – Ausbildung (D.O. Päd®)
Die Ausbildung umfasst 570 Unterrichtsstunden die in die Bereiche theoretischer Unterricht (300 Stunden), praktischer Unterricht (120 Stunden) und spezielle Kinderklinik (150 Stunden) unterteilt sind. Zusätzlich werden für das Selbststudium 80 UE und 150 UE für die Abschlußarbeit zertifiziert, so dass die Ausbildung insgesamt mit 800 UE zertifiziert wird.
Im theoretischen Unterricht wird neben dem schulmedizinischen Wissen der Embryologie, der Kinderkrankheiten sowie Differenzialdiagnose und dem Labor auch über die Schwangerschaft, die Geburt sowie über die Geburtsnachsorge gesprochen. Außerdem werden osteopathische Techniken, der Behandlungsaufbau für Säuglings- und Kinderbehandlungen, sowie spezielle Probleme gelehrt und alternative Behandlungsmethoden und Ergänzungen vermittelt.
Der praktische Unterricht dient dem Erwerben von Palpationsfähigkeiten und dem Üben der Behandlungstechniken.
In der speziellen Kinderklinik werden dann Säuglinge und Kinder unter Supervision erfahrener Kinderosteopathen in Kleingruppen von 4 - 6 Studenten behandelt und reflektiert.
Der Student erhält also die theoretische Grundlage sinnvollen osteopathischen Handelns innerhalb seines Kompetenzbereiches, die praktischen Fähigkeiten der Palpation und Befunderhebung sowie die Praxis der Kinderbehandlung vermittelt.
Um dem Studenten seinen Kompetenzbereich zu vermitteln wird in dem Fach Berufsethik nicht nur über die Behandlung und Behandlungsfähigkeit des Kinderosteopathen gesprochen, sondern auch die gesetzliche Grundlage der Heilmittelabgabe und –abrechnung gelehrt.
Damit die erforderlichen Voraussetzungen überprüft und Fragen der zukünftigen Teilnehmer im Vorfeld beantwortet werden können, finden in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen in den Räumlichkeiten der SFO Frankfurt und bei Top Physio Düsseldorf statt. Im Anschluss daran können persönliche Aufnahmegespräche stattfinden,und bei Anmeldung die Aushändigung eines Ausbildungsvertrages. Wenn Sie nicht vorbeikommen können, klären wir alles per Email und Telefon. Die Termine entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: Sfo-HKO-Info lauten die Bezeichnungen. Sie können sich dazu auch persönlich kostenfrei anmelden.
Um im Erstkontakt als Kinderosteopath/in arbeiten zu können, muss man in Deutschland als Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in eine angemeldete Praxis haben. Teilnehmer an unserer Kinderosteopathie Ausbildung können im Rahmen unser Heilpraktikerkurse ein intensives modernes Lerntraining absolvieren und an den 18 Tagen Prüfungsvorbereitung in 6 Modulen verbilligt teilnehmen. Bitte sprechen Sie uns an: info@sfo-osteopathieausbildung.de.
Für die Dauer der Ausbildung ist die Mitgliedschaft im Berufsverein für Kinderosteopathie und Osteopathie (BVKO e.V.) verpflichtend. Die Mitgliedschaft beträgt 48,00 € / Jahr, die Anmeldung geschieht bei der Anmeldung zur Ausbildung.
Sollte der Student während der Ausbildung erkranken, so ist eine Beurlaubung bei Nachweis der Erkrankung möglich, die Ausbildung kann zu einem späteren Zeitpunkt, jedoch nicht später als nach einem Jahr weitergeführt werden.
Der Student verpflichtet sich für das erste Jahr der Ausbildung an allen Kursen teilzunehmen und diese zu bezahlen.
Eine Kündigung des Ausbildungsverhältnisses ist drei Monate vor Ende des ersten Ausbildungsjahres von beiden Seiten möglich.
Nach § 135 a SGB V werden pro Seminartag 9-10 Fortbildungspunkte, je viertägigem Block demnach 36 und im letzten 30 UE, vergeben. Die gesamte Ausbildung erbringt daher 550 Fortbildungspunkte, da Prüfungszeiten nicht als Fortbildungspunkte angerechnet werden.
Die Kosten der Ausbildung belaufen sich auf insgesamt 7700,00 € - beachten Sie die Ermäßigungen bei Vorauszahlung- , inklusive 500,00 € zur Betreuung der Abschlussarbeiten für den Abschluss D.O.Päd. (Verteidigung der Arbeiten, Sektempfang und Vergabe des Titels D.O.Päd. im Modul SFO-HKO25)
Voraussetzung
Für alle Teilnehmer, die keine ausgebildeten Osteopathen sind, ist für die Ausbildung zum Kinderosteopathen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut, Hebamme, Heilpraktiker oder Arzt notwendig, und zusätzlich eine zwei - dreijährige Berufserfahrung im Bereich Kindertherapie. Außerdem ist die Mitgliedschaft im Berufsverein für Kinderosteopathie und Osteopathie (BVKO) e.V. mindestens für die Dauer der Ausbildung verpflichtend.
Zielgruppe
Physiotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen, Hebammen, andere Medizinische Berufe, Heilpraktiker, Ärzte und Osteopathen
Mitbringen
Bequeme Kleidung und Schreibutensilien